1.
A u s b i l d u n g
s d a u e r
-
Mit mittlerer Reife 2 ½ Jahre
-
Mit Abitur i.d.R. 2 Jahre
2. S c h u l i s c h e
V o r b i l d u n g
-
Formal ist der Hauptschulabschluss ausreichend
-
Die Banken setzen jedoch mindestens einen mittleren Bildungsabschluss voraus
-
In jedem Fall ist eine kaufmännische Vorbildung empfehlenswert
3. A n f o r d e r u n g s p r o f i l
-
Sorgfältiges und zuverlässiges Arbeiten
-
Kundenorientiertes Verhalten
-
Verkaufsorientiertes Denken
-
Kommunikations- und Teamfähigkeit
-
Gutes Allgemeinwissen
-
Gepflegtes Erscheinungsbild
-
Hohe Eigenmotivation und Weiterbildungsbereitschaft
-
Organisationstalent und Flexibilität
-
Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
-
Gute Englischkenntnisse
4. B e t r i e b l i c h e
T ä t i g k e i t s f e l d e r
Bankkaufleute
sind in allen Geschäftsbereichen eines Kreditinstituts tätig.
Zu ihren Aufgaben gehören die Akquisition, Beratung und Betreuung von Kundensowie der Verkauf von standardisierten Bankleistung. Typische Arbeitsgebiete
sind Kontoführung, Geld- und Vermögensanlage und das Kreditgeschäft. Mögliche
Einsatzfelder wären zusätzlich Controlling, Organisation, EDV, Personalwesen
und Marketing.
5. B e t r i e b l i c h e
A u s b i l d u n g s s c h w e r p u n k t e
-
Beratung der Kunden über diverse Zahlungsverkehrsprodukte und Abwicklung des
nationalen und internationalen Zahlungsverkehrs.
-
Beratung der Kunden über Anlagemöglichkeiten in Konten und Wertpapieren und
Verkauf der unterschiedlichen Geldanlageprodukte.
-
Finanzierungsberatungen mit Beurteilung und Bearbeitung von Sicherheiten und
Sicherungsvereinbarungen. Einschätzen von Kreditrisiken und Bearbeitung von
Krediten.
-
Beurteilung von Kundenbeziehungen auf Grund der Auswertungen von Bilanzen,
GuV-Rechnungen und Kosten- und Erlösrechnungen.
-
Bearbeitung von finanzwirtschaftlichen Kundenproblemen unter zur Hilfenahme von
Informations- und Kommunikationstechnologien.
6. B e r u f s s c h u
l e
6.1 L e r n f e l d e r

6.2 U n t e r r i c h t s o r g a n i s a t i o n
Bei einer Verkürzung der Ausbildungszeit auf 2 bzw. 2 ½ Jahre erfolgt die
Einschulung sofort in die 11. Klasse.
Der Berufsschulunterricht für Bankkaufleute wird in Teilzeit durchgeführt. Bei
einer 2-jährigen Ausbildung endet der Unterricht in der 12. Klasse. Bei einer 2
½ - jährigen Ausbildung besuchen Sie noch eine 13. Klasse bis zur
Abschlussprüfung.
Eine 10. Klasse (Allgemeine kaufm. Grundstufe) brauchen Sie nur dann zu
besuchen, wenn Sie über einen Hauptschulabschluss verfügen und sich dadurch die
Ausbildungsdauer auf 3 Jahre verlängert.
6.3 S
c h w e r p u n k t e i m f a c h l i c h e n U n t e r r i c h t
-
Grundzüge
des Privat- und Handelsrechts
-
Rechtlicher
Rahmen für eigenes Handeln und Handeln im Ausbildungsbetrieb
-
Rechtliche
Hintergründe von Ausbildungs- und Arbeitsverhältnis und der sozialen
Sicherung des Arbeitnehmers bzw. Azubis
-
Konten
führen
-
Beratung
der Kunden über Nutzungsmöglichkeiten von Bankkonten
-
Bearbeitung
von Problemen bei der Kontoführung
-
Abwicklung
des Zahlungsverkehrs
-
Electronic
Banking
-
Unternehmensleistungen erfassen, dokumentieren und auswerten
-
Grundsätzliche Rechenarten im Bankwesen
-
Grundzüge
der Buchführung
-
Jahresabschluss mit Bewertungsvorschriften ausgewählter Positionen
-
Auswertung
des Jahresabschlusses
-
Geld- und
Vermögensanlagen anbieten
-
Ermittlung
der Anlagemotive von Kunden
-
Beratung
der Kunden über Anlage auf Konten
-
Beratung
der Kunden über Anlage in Wertpapieren
-
Abwicklung
des Wertpapiergeschäfts
-
Grundbegriffe des Einkommensteuerrechts
-
Steuerliche
Gesichtspunkte bei der Anlage in Wertpapieren
-
Kredite
bearbeiten
-
Finanzierungsberatung im standardisierten Privatkreditgeschäft und
Baufinanzierung
-
Kreditwürdigkeitsprüfungen und Beurteilung möglicher Sicherheiten
-
Kosten und
Erlöse ermitteln
-
Kalkulation
von Bankleistungen
-
Einsatz der
Kosten- und Erlösrechnung zur Planung, Steuerung und Kontrolle
-
Auslandsgeschäfte abwickeln
-
Beratung
der Kunden über Dienstleistungen der Kreditinstitute im Auslandsgeschäft
-
Bearbeitung
von dokumentären und nichtdokumentären Auslandszahlungen
6.4 A
b s c h l u s s d e r B e r u f s s c h u l e
-
Abschlusszeugnis der Berufsschule aus den Jahresfortgangsnoten der einzelnen
Lernfelder
7. A b s c h l u s s p r ü f u n g ( I H K )
-
Schriftliche Prüfungsfächer:
-
Wirtschafts- und Sozialkunde (60 Min.; programmierte Aufgaben)
-
Rechnungswesen und Steuerung (60 Min.; programmierte Aufgaben)
-
Bankwirtschaft (150 Min.; programmierte Aufgaben 60 Min.; Fälle 90 Min.)
-
Mündliche
Prüfung: Beratungsgespräch (20 Min.) + Vorbereitungszeit (15 Min.)
8. W e i t e r b i l d u n g s m ö g l i c h k e i t e n
-
Großes
Angebot an bankinterner Weiterbildung in jeder Institutsgruppe
(Genossenschaftsbanken, Sparkassen, privates Bankengewerbe).
-
Bankakademie
-
Je nach
Vorbildung entsprechende Studiengänge an Fachhochschulen,
Bankfachhochschulen und Universitäten.