bei Fragen zur Schullaufbahn
über mögliche Schulabschlüsse
in schulischen Krisensituationen
bei Lern- und Leistungsschwierigkeiten
bei Konzentrations- und Verhaltensproblemen
bei Fragen der beruflichen Orientierung
steht die Beratungslehrerin der Berufsschule IV,
Frau Gabriele Berger-Meier
gerne zur Verfügung.
Rahmensprechzeiten im
Beratungszimmer im 2. OG, Raum
27:
(d.h. auf Höhe des Lehrerzimmers)
Montag |
nur nach Vereinbarung |
Dienstag |
9.30 - 10.15 Uhr |
Mittwoch |
8.15 - 8.45 Uhr |
Donnerstag |
9.00 - 9.30 Uhr |
Freitag |
8.45 - 9.30 Uhr |
Da ein Beratungslehrer auch unterrichtet und für Vertretungen eingesetzt werden kann, ist eine Anmeldung stets erforderlich, wie nachstehend beschrieben:
- Nachricht in Papierform mit Terminwunsch in das Fach der Verwaltung
oder
- bevorzugt über E-Mail: beratung-bs4@gmx.de
Staatl. Schulberatungsstelle
Beethovenstr. 4 * 86150 Augsburg * Tel. (0821) 5 09 16 – 0 (Fax -12)
oder der / die für unsere Schule zuständige Schulpsychologe bzw. -psychologin
(Die Anmeldung erfolgt über die Beratungslehrerin.)
Fort- und Weiterbildung: Wichtige
Termine An den
Berufsoberschulen in und um Augsburg finden Informationsabende zur
Einschreibung statt. Die Berufsoberschule ermöglicht
folgende Abschlüsse: |
Eine Vorklasse bereitet Schüler, die ihre mittlere Reife nicht an der Realschule, einem Gymnasium oder einer Wirtschaftsschule ohne Mathematik erworben haben auf die Anforderungen vor. Für Schüler mit einer entsprechenden mittleren Reife wird ein Vorkurs mit 6 Wochenstunden zur Auffrischung der Kenntnisse in D, M, E angeboten. Schüler mit Zielrichtung „allgemeiner Hochschulreife“ bevorzugen häufig das Bayernkolleg. Nähere Informationen finden sich unter:
|
BS + BOS = BS+ Eine seltsame Algebra? Nein! Vielmehr die Kurzformel für den erstmals laufenden Schulversuch der Berufsschule-Plus. In Augsburg ist dieser Schulversuch an der Berufsschule IV in der Haunstetter Straße angesiedelt. Dass 8 der 25 teilnehmenden Schüler aus unserem Hause kommen, dokumentiert ein starkes Interesse der kaufmännischen Azubis an der berufsbegleitenden Erlangung der Fachhochschulreife. Gab es erst Zweifel, ob sich überhaupt ausreichend Schüler für die Bildung einer Klasse anmelden würden, mussten zuletzt zahlreiche Bewerber abgewiesen werden. Die BS+ ermöglicht den Weg zur (Fach-)Hochschulreife parallel zur Berufsausbildung. Zielgruppe sind alle Auszubildenden, die eine mindestens 2-jährige betriebliche Ausbildung durchlaufen und im Zeugnis über den mittleren Schulabschluss einen Notendurchschnitt von mindestens 3,5 in D, E, M vorweisen können, bzw. die Oberstufenreife besitzen. Der Unterricht (6 Wochenstunden) findet abends und am Samstagvormittag statt.
|
Interessenten finden weitere Informationen unter Ein Besuch auf der Homepage www.fosbosaugsburg.de lohnt immer, die Seite www.bfbn.de/bayernweite-angebote informiert über alle beruflichen Oberschulen in Bayern. |
Anmerkungen zum Thema "Intelligenz und Schulerfolg"
Anmerkungen zum Thema "Depression"
Informationen der Schulberatung zum Thema "MOBBING"
Zum Thema "Handy an der Schule"