Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen

 

1. Ausbildungsdauer

·       In der Regel 3 Jahre

·       Bei mittlerer Reife oder Hochschulreife: Verkürzung auf 2 ½ bzw. 2 Jahre möglich

  

2. Vorbildung

 Die Ausbildungsbetriebe setzen überwiegend mindestens einen mittleren Bildungsabschluss voraus. 

 

3. Berufsschule 

3.1 Stundentafel je Schuljahrgang 

Fächer

Jahrgang

 

10

11

12

Bearbeitungsprozesse

Sach- und Vermögens-versicherung

5

4

-

Bearbeitungsprozesse

Personenversicherung

1

3

-

Leistungsmanagement/

Finanzberatung

-

-

2,5

Wirtschaftsprozesse und Controlling

3

2

2,5

Sozialkunde

1

1

1

Deutsch

1

1

1

Englisch

1

1

1

Religionslehre

1

1

1

Summe

13

13

9

 

3.2 Unterrichtsorganisation 

·       In den Jahrgangsstufen 10 und 11 findet der Unterricht wöchentlich an einem Tag und 14-tägig an zwei Tagen statt. Die Wochentage sind fest.

·       Unabhängig von der Ausbildungsdauer beginnen Sie in der 10. Klasse.

·       Bei ausreichender Schülerzahl bieten wir für Auszubildende, deren Ausbildungszeit verkürzt ist, eine Leistungsklasse bzw. ein Zusatzprogramm zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung (IHK) an.

 

3.3 Schwerpunkte des fachlichen Unterrichts 

·       Allgemeine Regelungen des Versicherungsvertragsgesetzes 

·       Sachversicherungen

- Hausratversicherung

- Wohngebäudeversicherung 

·       Personenversicherungen

- Lebens- und Rentenversicherungen

- Private Unfallversicherung

- Private Krankenversicherung mit Grundzügen der Pflegeversicherung 

·       Vermögensversicherungen

- Private Haftpflichtversicherung

- Rechtsschutzversicherung 

·       Kraftfahrtversicherung

- Kraftfahrt-Haftpflichtversicherung

- Fahrzeugteil- und Fahrzeugvollversicherung

- Verkehrs-Service-Versicherung 

·       Finanzprodukte

- Giro-/Festgeld-/Sparkonto

- Geld-/Bank-/Kreditkarte

- Aktien, Schuldverschreibungen

- Offene Investmentfonds

- Verbraucherdarlehen 

 

4. Berufsprofil 

 

4.1 Persönlich Anforderungen

·       Kundenorientiertes Verhalten

·       Ausgeprägte Vertriebsorientierung

·       Breites und fundiertes Fachwissen

·       Kommunikations- und Teamfähigkeit

·       Sorgfältiges und zuverlässiges Arbeiten

·       Selbstverantwortung

·       Organisationstalent und Flexibilität

·       Umgang mit modernen Medien sowie Standard- und Branchensoftware

 

4.2 Betriebliche Tätigkeitsfelder

·       Einsatz im Außen- und Innendienst

·       Beratung in allen Versicherungsangelegenheiten und ausgewählten Finanzprodukten

·       Bearbeitung von Kundenanträgen

·       Bearbeitung von Vertragsangelegenheiten

·       Bearbeitung von Schadenmeldungen

·       Allgemeine Bürotätigkeiten 

 

5. Ausbildungsbetriebe

 

Die Ausbildung ist möglich bei:

·       Versicherungsunternehmen über deren örtliche Geschäftsstellen/Direktionen

·       Selbstständigen Versicherungsvertretern

·       Versicherungsmaklern 

 

6. Betriebliche Ausbildung

 

·       Je nach Ausbildungsbetrieb wird im Innen- und/oder Außendienst ausgebildet. Theoretische Unterstützung wird in der Regel über Seminare angeboten.

·       Im 3. Ausbildungsjahr erfolgt die Unterscheidung in die beiden Fachrichtungen:

-        Versicherungen bzw.

-        Finanzberatung 

 

7. Abschlussprüfung (IHK)

·       Schriftliche Prüfungsfächer

- Versicherungswirtschaft sowie Schaden- und Leistungsbearbeitung   bzw.

  Versicherungswirtschaft und Anlage in Finanzprodukte

  (Situationsaufgaben, Dauer 180 Minuten)

- Wirtschafts- und Sozialkunde

  (Programmierte Aufgaben, Dauer 60 Minuten)

·       Kundenberatungsgespräch

(Dauer: max. 20 Minuten mit einer Vorbereitungszeit von max. 15 Minuten)

·       Fallgebundenes Fachgespräch über eine selbstständig durchgeführte betriebliche Fachaufgabe (sog. Report)

(Dauer: max. 15 Minuten)

 

Grundlage der Abschlussprüfung ist das Bedingungswerk 3 der Proximus Versicherung AG!

 

 6. Weiterbildungsmöglichkeiten 

·       VersicherungsfachwirtIn

·       Bachelor/BetriebswirtIn

·       Duale Studiengänge 

 

Informationsadressen:

www.azubi-welt.de

www.azubi-stellenboerse.de

www.bwv.de

 

   zurück zum Seitenanfang
  zurück zur Übersicht