Kaufmann /
Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung
1.
A u s b i l d u n g s d a u e r
2. S c h u l i s c h e V o r b i l d u n g
3. A n f o r d e r u n g s p r o f i l
4. B e t r i e b l i c h e T ä t i g k e i t s f e l d e r
5. B e t r i e b l i c h e A u s b i l d u n g s s c h w e r p u n k t e
Vorschriften beim Transport gefährlicher Güter kennen und beachten
6. B e r u f s s c h u l e
6.1 F ä c h e r u n d S t u n d e n t a f e l
F ä c h e r |
J a h r g a n g s s t u f e n |
||
10 |
11 |
12 |
|
Religionslehre |
1 |
1 |
1 |
Deutsch |
1 |
1 |
1 |
Sozialkunde |
1 |
1 |
1 |
Englisch |
1 |
1 |
1 |
Betriebliche und gesamtwirtschaftliche Prozesse |
3 |
1 |
3 |
Kaufmännische Steuerung und Kontrolle |
1 |
2 |
- |
Speditionelle und transportrelevante Geschäftsprozesse |
5 |
4 |
- |
Logistische Leistungsprozesse |
- |
2 |
2 |
Summe |
13 |
13 |
9 |
6.2 U n t e r r i c h t s o r g a n i s a t i o n
Jeder Schüler kommt, unabhängig von Ausbildungsdauer und Vorbildung, in die 10. Klasse. In der 10. und 11. Klasse wechseln sich eine Woche mit einem Schultag und eine Woche mit zwei Schultagen ab. Da sehr viele Schüler eine verkürzte Ausbildungszeit haben, versuchen wir nach Möglichkeit, die prüfungsrelevanten Lerninhalte der 12. Klasse in die 11. Klasse vorzuziehen, um eine optimale Vorbereitung auf die IHK – Abschlussprüfung zu ermöglichen.
6.3 S c h w e r p u n k t e i m f a c h l i c h e n U n t e r r i c h t
Neben dem Güterkraftverkehr ist die vertiefende Behandlung von zwei weiteren, regional bedeutsamen Verkehrsträgern vorgesehen. Wir haben uns für Luft- und Seefracht entschieden, so dass Eisenbahnverkehr und Binnenschifffahrt lediglich in Grundzügen behandelt werden.
Die Ausbildungsinhalte sind auf insgesamt 15 Lernfelder verteilt, wodurch ein situativer und praxisnaher Unterricht möglich wird, der sich stark an den betrieblichen Abläufen orientiert und die Schüler zu handlungsorientiertem und eigenverantwortlichem Lernen motivieren soll.
Die Lernfelder mit den speditions-, transport- und logistikrelevanten Schwerpunkten sind:
Lernfeld 4: Verkehrsträger vergleichen und Frachtaufträge im Güterkraftverkehr bearbeiten
Lernfeld 5: Speditionsaufträge im Sammelgut- und Systemverkehr bearbeiten
Speditionsrecht des HGB und der ADSp
Haftung und Versicherung
Organisation der Sammelladungs- und Systemverkehre (mit KEP–Diensten)
Schnittstellenkontrolle; DFÜ; Tracking and Tracing
Kalkulation, Preisgestaltung und Abrechnung
Lernfeld 6: Frachtaufträge eines weiteren Verkehrsträgers (Luftfracht) bearbeiten
Verkehrswege; Flughäfen
Disposition von Frachtraum und Lademitteln
Luftfrachtrecht (Montrealer Übereinkommen)
Kalkulation, Preisgestaltung und Abrechnung
Lernfeld 9: Lagerleistungen anbieten und organisieren
Lernfeld 10: Exportaufträge bearbeiten (in Verb. mit Seefracht)
Seefracht: v.a. Container; Konnossemente; Seefrachtrechnen
Internationale Lieferbedingungen (Incoterms)
Zahlungsabwicklung (v. a. mit Akkreditiv)
Außenwirtschaftliche Bestimmungen
Ausfuhrabfertigung
Lernfeld 11: Importaufträge bearbeiten
Überführung in den zoll- und steuerrechtlich freien Verkehr
Zollversandverfahren und Veredelungsverkehre
DV – gestützte Zollabfertigung (ATLAS)
Lernfeld 12: Beschaffungslogistik anbieten und organisieren
Lernfeld 13: Distributionslogistik anbieten und organisieren
6.4 A b s c h l u s s d e r B e r u f s s c h u l e
7. A b s c h l u s s p r ü f u n g ( I H K )
Schriftliche Prüfungsfächer:
Wirtschafts- und Sozialkunde (programmierte Aufgaben; 60 Min)
Kaufm. Steuerung und Kontrolle (programmierte Aufgaben und Rechenaufgaben; 90 Min.)
Leistungserstellung in Spedition und Logistik (Situationsaufgaben; 180
Min.;
davon
120 Min. verkehrsträgerübergreifend, 60 Min. verkehrsträgerspezifisch)
Fallbezogenes Fachgespräch (mündliche Prüfung; 45 Minuten)
8. W e i t e r b i l d u n g s m ö g l i c h k e i t e n
![]() |
zurück zum Seitenanfang |
![]() ![]() |
zurück zur Übersicht |