Fachkraft für Lagerlogistik

Weitere Infos:  http://www.bildung-spedition.de     Landesverband Bayerischer Spediteure (LBS):

 

      1.  Ausbildungsdauer

     2. Schulische Vorbildung

3.  Anforderungsprofil

4.  Betriebliche Tätigkeitsfelder und Ausbildungsschwerpunkte

5. Berufsschule

5.1 Fächer und Stundentafel

Fächer

Jahrgangsstufen

10

11

12

Religionslehre

1

1

1

Deutsch

2

1

1

Sozialkunde 1 1 1
Englisch 1 1 1
Beschaffungslogistik 2 - 3
Lagerlogistik 7 - -
Transport- und Verteillogistik
Betriebliche Werteprozesse
1
-
5
-
-
2
Summe

15

9

9

5.2 Unterrichtsorganisation

In der 10. Klasse besuchen die SchülerInnen 2 Unterrichtstage, in der 11. und 12. Klasse jeweils einen Unterrichtstag pro Woche die Berufsschule

5.3 Schwerpunkte im fachlichen Unterricht

Englisch

Berufsspezifische Fremdsprachenkenntnisse erlernen und  anwenden

Beschaffungslogistik  

Lagerlogistik 

Güter lagern,  bearbeiten, kommissionieren und verpacken

Transport und Verteillogistik           

Güter verladen , Güter versenden, Touren planen

 Betriebliche Werteprozesse                    

Betriebliche Kennzahlen ermitteln und auswerten

6.         A b s c h l u s s   d e r   B e r u f s s c h u l e

 7.         A b s c h l u s s p r ü f u n g   ( I H K )

7.1       S c h r i f t l i c h e   P r ü f u n g s f ä c h e r

 7.2      P r a k t i s c h e   Ü b u n g e n 

Es werden 3 praktische Arbeitsaufgaben aus den verschiedenen Ausbildungsschwerpunkten gefordert. Abschließend erfolgt ein ca. 15-minütiges Fachgespräch.

 8.        W e i t e r b i l d u n g s m ö g l i c h k e i t e n 

Weiterbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten bieten sich je nach Vorbildung v. a. als: 

   zurück zum Seitenanfang
  zurück zur Übersicht