IT-System-Kaufmann/IT-System-Kauffrau
Informatikkauffrau/ -mann

1. Ausbildungsdauer

2. Schulische Vorbildung

3. Anforderungsprofil

4. Betriebliche Tätigkeitsfelder

5. Betriebliche Ausbildungsschwerpunkte

6. Berufsschule

6.1 Fächer und Stundentafel 

Fächer/
Jahrgangsstufen

IT-Systemkaufmann/
-kauffrau

Informatikkaufmann/
-kauffrau

1. Jahr

2. Jahr

3. Jahr

1. Jahr

2. Jahr

3. Jahr

Allgemeinbildender Unterricht

Religion

1

1

-

1

1

-

Deutsch

1

1

1

1

1

1

Sozialkunde

1

1

1

1

1

1

Fachlicher Unterricht

Englisch

1

1

1

1

1

1

Betriebswirtschaftliche Prozesse

3

2

1

3

2

1

Rechnungswesen /   Controlling

1

2

1

1

2

1

IT-Systeme und
Vernetzte Systeme

2

3

2

2

3

2

Projektierung und Anwendungsentwicklung

3

2

2

3

2

2

Summe

13

13

9

13

13

9

6.2 Unterrichtsorganisation

Sie beginnen in der 10. Klasse, unabhängig von der Dauer Ihrer Ausbildung. In der 10. und 11. Klasse findet der Unterricht an 2 Wochentagen statt. In der 11. und 12. Klasse besuchen Sie einmal wöchentlich die Berufsschule.

6.3 Schwerpunkte im fachlichen Unterricht

6.4 Abschluss der Berufsschule

7. Abschlussprüfung (IHK)

Die Prüfung gliedert sich in zwei Teile und mehrere Prüfungsbereiche.

Aktuelle Themenstellungen aus dem Betriebsgeschehen des jeweiligen Einsatzgebietes oder Fachbereiches. Der Prüfling wählt eine Projektarbeit aus und legt dem Prüfungsausschuss das zu realisierende Konzept einschließlich der Arbeitsplanung zur Genehmigung vor. Innerhalb eines Zeitraumes von etwa 3 Wochen muss die Projektarbeit in einer Zeit von maximal 35 Stunden realisiert werden. Zusammen mit der Projektarbeit wird eine Projektdokumentation erstellt, die vom Prüfungsausschuss beurteilt wird. 

In maximal 30 Minuten soll der Prüfling diese Projektarbeit dem Prüfungsausschuss präsentieren und ein Fachgespräch darüber führen. 

Die Projektdokumentation sowie die Projektpräsentation und das Fachgespräch werden bei der Bildung der Note jeweils mit 50 % gewichtet. 

Prüfungsbereiche

Prüfungsform

Zeit

Ganzheitliche Aufgabe I

· Berufsspezifische Qualifikationen

· Für jeden Beruf/Fachrichtung unterschiedliche Aufgaben

· Gebundene und ungebundene Handlungsschritte (handlungsorientiert, geschäftsprozessorient.)

90 Min.

Ganzheitliche Aufgabe II

· Kernqualifikationen

· Teils gemeinsame, teils berufsspezifische Aufgaben

· 50 % gebundene Handlungsschritte (für alle Berufe gleich)

· 50 % ungebundene Handlungsschritte (berufs/fachrichtungsspezifisch, handlungsorient., geschäftsprozessorient.)

90 Min.

Wirtschafts- und Sozialkunde (WiSo)

· Identische Aufgaben

· Gebundene Aufgaben (handlungsorientiert)

60 Min.

 

8. Weiterbildung

 
   zurück zum Seitenanfang
  zurück zur Übersicht