Industriekaufmann / Industriekauffrau

1.    A u s b i l d u n g s d a u e r 

2.    S c h u l i s c h e   V o r b i l d u n g

3.    A n f o r d e r u n g s p r o f i l

Die Aufgabenstellungen der Industriekaufleute erfordern heute in ihren Arbeitsfeldern ein geschäftsprozessorientiertes Handeln. Während der gesamten Ausbildung werden deshalb in Verbindung mit den Fachqualifikationen auch arbeitsfeldüber- greifende Qualifikationen vermittelt. Dazu gehören u. a Qualifikationen in der Anwendung von Informations- und Telekommunikationssystemen, Fremdsprachen sowie Maßnahmen zur Qualitätssicherung und Innovation.

Leitbild ist nicht mehr der abwicklungsorientierte Sachbearbeiter in klassischen kaufmännischen Funktionsbereichen, sondern der kundenorientierte Sachbearbeiter, der team-, prozess- und projektorientiert unter Verwendung aktueller Informations-, Kommunikations- und Medientechniken an der Erstellung kundengerechter Problemlösungen arbeitet.

In allen Einsatzgebieten sollen über Fachaufgaben die bis dahin erworbenen Qualifikationen durch die selbständige Verknüpfung von Teilprozessen vertieft und erweitert werden.

4.    B e t r i e b l i c h e   T ä t i g k e i t s f e l d e r

Industriekaufleute sind in Unternehmen unterschiedlicher Branchen und Größen tätig. Ihr kaufmännisch-betriebswirtschaftliches Aufgabenfeld erstreckt sich über alle Funktionen eines Unternehmens.
Industriekaufleute unterstützen sämtliche Unternehmensprozesse aus betriebswirtschaftlicher Sicht von der Auftragsanbahnung bis zum Kundenservice nach
Auftragsrealisierung. Sie können dabei sowohl in den kaufmännischen Kernfunktionen Marketing und Absatz, Beschaffung und Bevorratung, Leistungsabrechnung und Personal als auch in der Verbindung zu anderen Fachabteilungen, kommerziellen Bereichen und Projekten tätig sein.
Einsatzgebiete sind darüber hinaus z.B. Außendienst, Export, Logistik, ProductManagement, Investitionsplanung und –management, Controlling, E-Commerce, Supply Chain Management, Franchising, IT-Bereich, Entwicklung und Organisation.

5.    B e t r i e b l i c h e   A u s b i l d u n g s s c h w e r p u n k t e

 Industriekaufleute

6.    B e r u f s s c h u l e

6.1    F ä c h e r   u n d   S t u n d e n t a f e l 

F ä c h e r

 

J a h r g a n g s s t u f e n

10

11

12

Religionslehre

1

1

1

Deutsch

1

1

1

Sozialkunde

1

1

1

Englisch

1

1

1

Allgemeine Wirtschaftslehre

1

1

1

Kaufmännische Steuerung und Kontrolle

3

3

-

Betriebswirtschaftliche Geschäfts- prozesse

5

5

2

Berufsbezogene Projektarbeit

-

-

2

Summe

13

13

9

 

6.2    U n t e r r i c h t s o r g a n i s a t i o n 

10. Klasse: je Woche 1 1/2 Tage, bei uns 1. Woche 1 Tag, 2. Woche 2 Tage

11. Klasse: wie 10.Klasse

12. Klasse: je Woche 1 Tag (bei 2 1/2jährigen Unterricht nach der Prüfung im Sept./Okt. bis Weihnachten, dann Beurlaubung bis zur Prakt. Prüfung) 

6.3    S c h w e r p u n k t e   i m   f a c h l i c h e n   U n t e r r i c h t

 Kaufmännische Steuerung und Kontrolle:

Betriebswirtschaftliche Geschäftsprozesse:

Berufsbezogene Projektarbeit:

6.4    A b s c h l u s s   d e r   B e r u f s s c h u l e 

7.    A b s c h l u s s p r ü f u n g  ( I H K )

Schriftliche Prüfungsfächer:

Praktische Übung Einsatzgebiet: Präsentation mit Befragung (30 Minuten)

8.    W e i t e r b i l d u n g s m ö g l i c h k e i t e n 

 

INDUSTRIEKAUFMANN/FRAU IM VERBUNDSTUDIUM
Betriebswirtschaft (B.A.)

An der Berufsschule IV Augsburg gibt es ein schulisches Angebot für auszubildende Industriekaufleute, die ein duales Studium (Verbundstudium) aufnehmen. Die Beschulung erfolgt in Unterrichtsblöcken, die auf das Studium und die betrieblichen Belange abgestimmt sind.

        

 


Die Beschulung des Ausbildungsberufes Industriekaufmann/Industriekauffrau im dualen Studium an der Berufsschule IV Augsburg gliedert sich wie folgt:

  • Erstes Jahr: Abwechselnd 1 bzw. 2 Tage pro Woche Berufsschule
  • Zweites Jahr: Teilzeit- oder Blockunterricht
  • Drittes und Viertes Jahr: keine Berufsschule


Die Berufsschule IV Augsburg vermittelt den Studierenden Kern- bzw. Fachkompetenzen des Ausbildungsberufes Industriekaufmann/frau. Parallel vermittelt der Betrieb die Inhalte gemäß der Verordnung über die Berufsausbildung.

Nach dem ersten Ausbildungsjahr legt der/die Studierende die IHK-Zwischenprüfung ab. Die IHK-Abschlussprüfung erfolgt am Ende des 2. Semesters, im 2. Jahr. Die Berufsausbildung findet bis zur Abschlussprüfung in den vorlesungsfreien Zeiten der Hochschule statt.

Flyer mit weiteren Infos

 

   zurück zum Seitenanfang
  zurück zur Übersicht