Fachlagerist/-in
Weitere Infos:
http://www.bildung-spedition.de
Landesverband Bayerischer Spediteure (LBS)
1. Ausbildungsdauer
In der Regel 2 Jahre
Verkürzung auf 1,5 Jahre möglich
2. Schulische Vorbildung
Hauptschulabschluss
in Sonderfällen auch ohne Hauptschulabschluss
3. Anforderungsprofil
Die Aufgabenstellungen der Fachlageristen erfordern arbeitsfeldübergreifende Qualifikationen. Dazu gehören die Anwendung von Informations- und Telekommunikationssystemen, Fremdsprachenkenntnisse sowie Maßnahmen der Qualitätssicherung.
Kenntnisse und Fähigkeiten beim Einsatz von Fördermitteln bis hin zu komplexen DV-gesteuerten Lagersystemen.
Leitbild ist die kundenorientierte Bearbeitung von logistischen Aufgaben in Teamarbeit.
Gefordert werden aber auch leichte, zeitweise mittelschwere körperliche Arbeit im Wechsel zwischen Sitzen, Stehen und Gehen.
4. Betriebliche Tätigkeitsfelder und Ausbildungsschwerpunkte
Fachlageristen/-innen übernehmen innerhalb des logistischen Systems des Güter- und Informationsflusses auf der Durchführungsebene folgende Aufgabengebiete und Tätigkeiten:
Arbeiten im Team
Kundenorientierte Ausführung von Arbeitsaufträgen
Anwenden fremdsprachlicher Fachausdrücke
Bereiche der Qualitätssicherung
Kenntnisse der Arbeitsorganisation sowie Informations- und KommunikationskompetenzGüter annehmen und anhand der Begleitpapiere prüfen
Güter transportieren und zum betrieblichen Bestimmungsort leiten
Güter auspacken, sortieren und lagern nach wirtschaftlichen Grundsätzen
Bestandskontrolle und Bestandspflege
Kommissionieren, verpacken und zu Ladeeinheiten zusammenstellen
Sendungen kennzeichnen, beschriften und sichern
Verladen entsprechend der Begleitpapiere
Nutzen und pflegen von Arbeits- und Fördermitteln
Beachten der Grundsätze der Sicherheit und Gesundheitsschutzes bei der Arbeit, des Umweltschutzes und der rationellen Energieverwendung
5. B e r u f s s c h u l e
5.1 F ä c h e r u n d S t u n d e n t a f e l
Fächer |
Jahrgangsstufen |
|
10 |
11 |
|
Religionslehre |
1 |
1 |
Deutsch |
2 |
1 |
Sozialkunde |
1 |
1 |
Englisch |
1 |
1 |
Beschaffungslogistik |
2 |
- |
Lagerlogistik |
7 |
- |
Transport- und
Verteillogistik |
1 |
5 |
Summe |
15 |
9 |
In der
10. Klasse besuchen die SchülerInnen an
2 Unterrichtstagen,
in der 11. an einem Unterrichtstag pro Woche die Berufsschule.
5.2 Schwerpunkte im fachlichen Unterricht
Englisch
Berufsspezifische Fremdsprachenkenntnisse erlernen und
anwenden
Beschaffungslogistik
Güter annehmen, kontrollieren und ggf. reklamieren
Lagerlogistik
Güter lagern, bearbeiten,
kommissionieren und verpacken
Transport und Verteillogistik
Güter verladen , Güter versenden, Touren planen
6. A b s c h l u s s d e r B e r u f s s c h u l e
Abschlusszeugnis der Berufsschule aus den Jahresfortgangsnoten
Mittlerer
Schulabschluss bei einem Notendurchschnitt bis 3 im Abschlusszeugnis,
Englisch – Note mindestens 4 und einfacher Abschluss der Mittelschule,
in Sonderfällen ohne Mittelschulabschluss
7. Abschlussprüfung (IHK)
7.1 S c h r i f t l i c h e P r ü f u n g s f ä c h e r
Lagerprozesse 90 Minuten
Güterbewegung 90 Minuten
Wirtschafts- und Sozialkunde 60 Minuten
7.2 P r a k t i s c h e Ü b u n g e n
Es werden 2 praktische Arbeitsaufgaben aus den verschiedenen Ausbildungsschwerpunkten gefordert.
8. S p e z i a l i s i e r u n g s m ö g l i c h k e i t e n
Warenannehmer/in (Lagerlogistik)
Kommissionierer/in (Lagerlogistik)
Packer/in (Lagerlogistik)
Versandfertigmacher/in (Lagerlogistik)
Gabelstaplerfahrer/in (Lagerlogistik)
|
|
|