Servicefachkraft für Dialogmarketing

Der Sprengel umfasst Schwaben und (soweit im Tagesunterricht sinnvoll) Oberbayern. 

Die Berufsschule IV ist für den Tagesunterricht die Sprengelschule, für Blockunterricht ist die Berufsschule in Regen zuständig.
 

1. Ausbildungsdauer

2. Vorbildung

3. Berufsprofil 

Einsatzgebiete: 

Typische Aufgaben:

Anforderungen:

4. Berufsschule 

Unterrichtsfach

Lernfeld

Jahrgangsstufe

10.

11.

12.

Religionslehre

 

1

1

-

Deutsch

 

1

1

-

Sozialkunde

 

1

1

-

Englisch

 

1

1

-

Betriebs- und gesamtwirtschaftliche Prozesse

 

Die Ausbildung im Dialogmarketing mitgestalten

1,5

-

-

Bestimmungsfaktoren der Kundennachfrage gestalten

-

1

-

Prozesse im Dialogmarketing

Dienstleistungen im Dialogmarketing analysieren und vergleichen

 

2

 

-

 

-

Mit Kundinnen und Kunden kommunizieren

2

-

-

Simultan Gespräche führen, Datenbanken nutzen, und Informationen verarbeiten

 

1

 

-

 

-

Datenverarbeitung

1

1

-

Kundinnen und Kunden im Dialogmarketing betreuen und binden

 

2

 

-

 

-

Kunden gewinnen und Verkaufsgespräche führen

-

2

-

Projekte im Dialogmarketing vorbereiten, durchführen und dokumentieren

 

-

 

1

 

-

Kaufmännische Steuerung und Kontrolle

Den Betriebswirtschaftlichen Beitrag eines Projektes zum Unternehmenserfolg bewerten

 

1,5

 

-

 

-

Unterrichtsstunden pro Woche

15

9

-

4.1 Unterrichtsorganisation

In der 10. Klasse findet der Unterricht an eineinhalb Schultagen in der Woche statt. Die 11. und 12. Klassen haben einen Schultag in der Woche.

4.2 Fachlicher Unterricht

Betriebs- und gesamtwirtschaftliche Prozesse:

Prozesse im Dialogmarketing:

Kaufmännische Steuerung und Kontrolle:

4.3 Abschluss Berufsschule

5. Abschlussprüfung IHK

Schriftliche Prüfung:

Praktische Prüfung:

Kundengespräch Inbound und Outbound = mündliche Prüfung; 35 Min.

6. Weiterbildungsmöglichkeit

   zurück zum Seitenanfang
  zurück zur Übersicht