Der Sprengel umfasst Schwaben und (soweit im Tagesunterricht sinnvoll) Oberbayern.
Die Berufsschule IV ist für den
Tagesunterricht die Sprengelschule, für Blockunterricht ist die Berufsschule in Regen zuständig.
1. Ausbildungsdauer
In der Regel 3 Jahre
Bei mittlerer Reife oder Abitur: Verkürzung auf 2 ½ bzw. 2 Jahre möglich
2. Vorbildung
Formal ist der Hauptschulabschluss ausreichend
Die Betriebe setzen jedoch häufig einen mittleren Bildungsabschluss voraus
3. Berufsprofil
Einsatzgebiete:
Steuerung von Aufträgen, die für Industrie-, Handels- oder Dienstleistungsunternehmen von Service- oder Call-Centern durchgeführt werden.
Konzipieren von Kampagnen und Projekten.
Betriebswirtschaftliche Steuerung der Projektabwicklung.
Personalauswahl und Unterweisung
Angebote für Dienstleistungen gestalten.
Typische Aufgaben:
Kunden gewinnen, betreuen und binden
Kundendatenbank pflegen
Produkte und Dienstleistungen präsentieren und verkaufen
kaufmännische Tätigkeiten erledigen
Anforderungen:
Aufgaben selbständig durchführen
breite kaufmännische Fachkompetenz
Verständnis für mündliche Äußerungen
mündliches Ausdrucksvermögen
sicherer Umgang mit modernen Kommunikationsmedien
hohe Konzentrations- und Merkfähigkeit
4. Berufsschule
Unterrichtsfach |
Lernfeld |
Jahrgangsstufe |
||
10. |
11. |
12. |
||
Religionslehre |
|
1 |
1 |
1 |
Deutsch |
|
1 |
1 |
1 |
Sozialkunde |
|
1 |
1 |
1 |
Englisch |
|
1 |
1 |
1 |
Betriebs- und gesamtwirtschaftliche Prozesse
|
Personaleinsatz planen und Mitarbeiter führen |
- |
- |
1 |
Die Ausbildung im Dialogmarketing mitgestalten |
1,5 |
- |
- |
|
Bestimmungsfaktoren der Kundennachfrage gestalten |
- |
1 |
- |
|
Prozesse im Dialogmarketing |
Dienstleistungen im Dialogmarketing analysieren und vergleichen |
2 |
- |
- |
Mit Kundinnen und Kunden kommunizieren |
2 |
- |
- |
|
Simultan Gespräche führen, Datenbanken nutzen, und Informationen verarbeiten |
1 |
- |
- |
|
Datenverarbeitung |
1 |
1 |
- |
|
Kundinnen und Kunden im Dialogmarketing betreuen und binden |
2 |
- |
- |
|
Kunden gewinnen und Verkaufsgespräche führen |
- |
2 |
- |
|
Projekte im Dialogmarketing vorbereiten, durchführen und dokumentieren |
- |
1 |
- |
|
Die Qualität der Auftragsdurchführung überwachen und optimieren |
- |
- |
1 |
|
Dienstleistungen der Dialogmarketingbranche vermarkten |
- |
- |
1,5 |
|
Kaufmännische Steuerung und Kontrolle |
Den Betriebswirtschaftlichen Beitrag eines Projektes zum Unternehmenserfolg bewerten |
1,5 |
- |
- |
Geschäftsprozesse im Dialogmarketing erfolgsorientiert steuern |
- |
- |
1,5 |
|
Unterrichtsstunden pro Woche |
15 |
9 |
9 |
4.1 Unterrichtsorganisation
In der 10. Klasse findet der Unterricht an eineinhalb Schultagen in der Woche statt. Die 11. und 12. Klassen haben einen Schultag in der Woche.
4.2 Fachlicher Unterricht
Betriebs- und gesamtwirtschaftliche Prozesse:
Ausbildung mitgestalten
Bestimmungsfaktoren der Kundennachfrage gestalten
Personaleinsatz planen und Mitarbeiter führen
Prozesse im Dialogmarketing:
Dienstleistungen im Dialogmarketing analysieren und vergleichen
Mit Kunden kommunizieren
Datenbanken, Informationen verarbeiten
Kunden im Dialogmarketing betreuen und binden
Kunden gewinnen und Verkaufsgespräche führen
Projekte im Dialogmarketing
Qualität der Auftragsdurchführung überwachen
Dienstleistungen vermarkten
Kaufmännische Steuerung und Kontrolle:
Den betriebswirtschaftlichen Beitrag eines Projektes zum Unternehmenserfolg bewerten
Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern
4.3 Abschluss Berufsschule
Abschlusszeugnis der Berufsschule aus den Jahresfortgangsnoten
Mittlerer Schulabschluss bei einem Notendurchschnitt bis 3 im Abschlusszeugnis, Englisch – Note mindestens 4 und abgeschlossene Berufsausbildung
5. Abschlussprüfung IHK
Schriftliche Prüfung:
Projektmanagement (150 Min.; ungebunden/offen)
Gestaltung und Vertrieb von Dienstleistungen (60 Min.; programmiert)
Wirtschafts- und Sozialkunde (60 Min.; programmiert)
Praktische Prüfung:
Fallbezogenes Fachgespräch = mündliche Prüfung; 45 Min.
6. Weiterbildungsmöglichkeit
Fachwirt/in - Call-Center
Betriebswirt/in Call-Center-Management
Fachwirt/in für Marketing und Werbung
Betriebswirt/in für Absatz/Marketing
![]() |
zurück zum Seitenanfang |
![]() ![]() |
zurück zur Übersicht |