Allgemeines
Die Schülerinnen und Schüler der Berufsschule IV (BS IV), die in einer sogenannten BIK Klasse (Berufsintegrationsklasse) unterrichtet werden, kommen aus Syrien, Irak, Afghanistan, Pakistan, Eritrea, Polen, Kroatien, Rumänien, Italien und anderen Ländern. Einige von ihnen leben alleine hier. Ihre Eltern sind oft noch im Heimatland. Manche der Jugendlichen waren viele Wochen, bisweilen monatelang auf der Flucht.
Neben einer gezielten Sprachförderung im Fach Deutsch lernen sie die Regeln für ein friedliches Zusammenleben in Deutschland. Sie erarbeiten sich Kenntnisse in berufsvorbereitenden, betrieblichen Praktika, um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie Ausbildungsbetriebe hierzulande funktionieren. Die Lehrer stellen zudem erste Kontakte zu den Fachklassen her, damit neben fachlichem Einblick ebenso gegenseitige Akzeptanz und Einfühlungsvermögen füreinander geweckt werden können.
Es ist das Ziel des in der BIK Klasse unterrichtenden Lehrerteams, zusammen mit der sozialpädagogischen Betreuung des Kooperationspartners Kolping, den Schülern in möglichst naher Zukunft die erforderliche Ausbildungsreife und damit eine dauerhafte Chance auf Integration in Ausbildung oder Beschäftigung zu geben.
Aufnahmebedingungen
An der BS IV werden berufsschulpflichtige Asylbewerber und Flüchtlinge, sowie Migranten ohne anerkannten Schulabschluss im Alter von 16 bis 21 Jahren, in Ausnahmefällen bis 25 Jahren, aufgenommen. Ihre Deutschkenntnisse sollten sich mindestens auf dem Niveau von A1 bewegen.
Die Schülerinnen und Schüler haben ihren Wohnsitz in Augsburg. In der ersten Schulwoche legen sie an der BS VI einen Einstufungstest ab. Danach werden sie, ihrem Leistungsstand entsprechend, auf die verschiedenen Berufsschulen in Augsburg verteilt. Nicht-alphabetisierte Schülerinnen und Schüler können an der BS IV nicht unterrichtet werden. Sie werden von externen Bildungsträgern in eigenen Klassen beschult.
Organisation des Unterrichts
Der vorläufige Lehrplanentwurf sieht folgende Lernbereiche und Lerngebiete vor:
Bildungssystem und Berufswelt
• Selbstorganisation und Lernstrategien
• Bildungssystem
• Arbeitswelt, berufliche Orientierung und Berufswahl
• berufsbezogene Fähigkeiten und Fertigkeiten
• Ausbildungsplatzsuche und Bewerbung
• nachhaltige Entwicklung, Umweltschutz und energietechnische Bildung
Mathematik
• mathematische Strukturen und Verfahren
• Maßeinheiten
• Dreisatz-, Bruch-, Prozentrechnen
• Geometrie
• Gleichungen und Rechnen mit Formeln
Ethik und Kommunikation
• Werteorientierung
• Kritik- und Konfliktfähigkeit
• selbständiges Handeln und Verantwortung übernehmen
• soziales Handeln und Kommunizieren
• Umgang mit Vielfalt und Differenz
Angewandte Sozialkunde
• Alltagskompetenzen
• Landeskunde und öffentliches Leben
• Grundrechte, Verfassungsprinzipien und Rechtssysteme
• Geschichte und Verantwortung Deutschlands
Für Alphabetisierungsklassen ergänzender Lernbereich:
Alphabetisierung
• mediale Lesekompetenz
• sinnerfassendes Lesen
• mediale Schreibkompetenz
• Rechtschreibung
• schriftliche Textkompetenz
Die Lernbereiche und Lerngebiete werden in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik, Sozialkunde und Sport umgesetzt.
Die Beschulung erfolgt vormittags und nachmittags an fünf Tagen in der Woche.
Zeugnisse und Abschlüsse
Die oben angeführten Fächer werden in einem Zwischen- und Abschlusszeugnis ausgewiesen. Die BIK Klasse ist dann mit Erfolg abgeschlossen, wenn der Unterricht regelmäßig besucht wurde, das heißt, dass einem Schüler nicht mehr als 10 Fehltage, davon 6 entschuldigte und 4 unentschuldigte pro Schuljahr entstehen dürfen. Außerdem darf in nicht mehr als zwei Fächern eine schlechtere Note als 4 erzielt worden sein. Notenausgleich kann zugebilligt werden, wenn in nicht mehr als drei Fächern eine schlechtere Note als 4 erzielt wurde und in mindestens zwei Fächern die Note 3 erreicht wurde (§45 BSO).
Die Möglichkeit zum Erwerb des erfolgreichen Abschlusses der Mittelschule besteht.
![]() |
zurück zum Seitenanfang |
![]() ![]() |
zurück zur Übersicht |