Neuer Lehrplan für die Berufsausbildung zur Automobilkauffrau/zum Automobilkaufmann ab dem Schuljahr 2017/18  s.u.

Automobilkaufmann / - kauffrau

1.    A u s b i l d u n g s d a u e r

2.    S c h u l i s c h e   V o r b i l d u n g

3.    A n f o r d e r u n g s p r o f i l

4.    B e t r i e b l i c h e   T ä t i g k e i t s f e l d e r

Der Einsatz erfolgt v. a. in den Unternehmensbereichen Allgemeine Verwaltung, Service, Teile und Zubehör, Neuwagen, Gebrauchtwagen und Finanzdienstleistungen. Dabei fallen hauptsächlich folgende Tätigkeiten an:

5. B e t r i e b l i c h e   A u s b i l d u n g s s c h w e r p u n k t

 Automobilkaufleute sollen lernen:

6.      B e r u f s s c h u l e

6.1    F ä c h e r   u n d   S t u n d e n t a f e l 

F ä c h e r 

J a h r g a n g s s t u f e n

10

11

12

Religionslehre

1

1

1

Deutsch

1

1

1

Sozialkunde

1

1

1

Englisch

1

1

1

Allgemeine Wirtschaftslehre

2

2

-

Grundlagen der Buchführung und des Wirtschaftsrechnens

2

-

-

Berufsbezogene Projektarbeit

1

-

-

Rechnungswesen und Controlling

-

2

1

Kfz – Technik

-

1

-

Service und Auftragsabwicklung

-

5

-

Vertrieb

-

2

1

Finanzdienstleistungen

-

-

3

Summe

9

16

9

6.2    U n t e r r i c h t s o r g a n i s a t i o n

 6.3    S c h w e r p u n k t e   i m   f a c h l i c h e n   U n t e r r i c h t 

 6.4    A b s c h l u s s   d e r   B e r u f s s c h u l e

 7.    A b s c h l u s s p r ü f u n g  ( I H K ) 

 8.    W e i t e r b i l d u n g s m ö g l i c h k e i t e n 

 

Neuer Lehrplan für die Berufsausbildung zur Automobilkauffrau/zum Automobilkaufmann ab dem Schuljahr 2017/18

6.    Berufsschule

6.1. Stundentafel

Einzeltagesunterricht

1,5 Tage

1 Tag

1 Tag

 

Fächer

Jgst.10

Jgst. 11

Jgst. 12

Allgemeinbildender Unterricht

 

 

 

Religionslehre

1

1

1

Deutsch

1

1

1

Sozialkunde

1

1

1

 

3

3

3

 

 

 

 

Fachlicher Unterricht

 

 

 

Englisch

1

1

1

Betriebs- u. gesamtwirtschaftliche Prozesse

2

-

3

Kaufmännische Steuerung und Kontrolle

2

-

2

Beschaffungs- u. Vertriebsprozesse

4

2

-

Dienstleistungsorientierte Prozesse

3

3

-

 

12

6

6

 

 

 

 

Summe

15

9

9

 

6.2. Lernfelder und Fächer

Lernfeld gem. RLP

 

   Jahres-Std

Fächer

                        Jahrgangsstufe 10

 

Betriebs- und gesamtwirtschaftliche Prozesse

80

BGP 10

 

Kaufmännische Steuerung und Kontrolle

80

KSK 10

 

Beschaffungs- und Vertriebsprozesse

160

BVP 10

 

Dienstleistungsorientierte Prozesse

120

DOP 10

 

 

 

 

                    Jahrgangsstufe 11

 

Beschaffungs- und Vertriebsprozesse

80

BVP 11

 

Dienstleistungsorientierte Prozesse

120

DOP 11

 

 

 

 

                     Jahrgangsstufe 12

 

Betriebs- und gesamtwirtschaftliche Prozesse

120

BGP 12

 

Kaufmännische Steuerung und Kontrolle

80

KSK 12

BGP =  Betriebs- und gesamtwirtschaftliche Prozesse      BVP = Beschaffungs- und Vertriebsprozesse
KSK
=   Kaufmännische Steuerung und Kontrolle               DOP = Dienstleistungsorientierte Prozesse

Das bisherige Fach „KFZ-Technik“ ist in den Lernfeldern 5 und 6 integriert.
KFZ-Technik wird im Zeugnis nicht als eigenständiges Fach ausgewiesen und wird an der BS I Augsburg unterrichtet.

 

6.2.  Unterrichtsorganisation

- Die Ausbildung beginnt mit der 10. Jahrgangsstufe mit wöchentlich zwei Schultagen
  (1 x 9 Std, 1 x 6 Std)
  In den Jahrgangsstufen 11 und 12 wird wöchentlich nur an einem Tag unterrichtet.
- Verkürzungen sind, je nach Vorbildung, möglich und müssen bereits am Ende der
  10.  Jahrgangsstufe fixiert sein:
 
Verkürzung um 1 Jahr
:
  Die Jahrgangsstufe 12 entfällt. Der Unterrichtsstoff die Lernfelder 9, 10 und 12 muss selbstständig
  erlernt werden. Die Abschlussprüfungen finden im Sommer (Mai) der 11. Jahrgangsstufe statt.
 
Verkürzung um ½ Jahr
:
  Die Jahrgangsstufe 12 wird nur halbjährig besucht. Der Inhalt der Lernfelder 9, 10 und 12 wird nur
  teilweise  unterrichtet. Der restliche Unterrichtsstoff muss selbständig angeeignet werden.
  Die Abschlussprüfung findet im Winter der 12. Jahrgangsstufe statt.

7. Abschlussprüfung (IHK)

Die Abschlussprüfung wird in 2 Abschnitten durchgeführt (= gestreckte Prüfung).

a) Teil I
wird nach ca. 15 Monaten abgeprüft und beinhaltet die Lernfelder 1, 3, 4 und 5. Das Ergebnis zählt mit 20%iger Gewichtung zum Gesamtergebnis. Teil I wird in programmierter Form abgehalten und dauert 90 Minuten. Das Ergebnis von Teil I kann nicht mehr verbessert werden. Die klassische Zwischenprüfung entfällt.

b) Teil II
findet am Ende der Ausbildung statt.

Geprüft werden die Bereiche  
 

1. Fahrzeugvertriebsprozesse und  Finanzdienstleistungen (90 Minuten, offene Prüfung)  Gewichtung 25 %
2. Kaufmännische Unterstützungsprozesse         (90 Minuten, offene Prüfung)               Gewichtung 25 %
3. Kundendienstprozesse                                 (45 Minuten, Situationsaufgabe)           Gewichtung 20 %
4. Wirtschafts- und Sozialkunde                        (60 Minuten, program. Aufgaben)         Gewichtung 10 %

Teil II geht mit 80 %iger Gewichtung in das Gesamtergebnis ein.

 
   zurück zum Seitenanfang
  zurück zur Übersicht